Slow Living - was ist damit überhaupt gemeint? Viele kennen den skandinavischen Wohnstil. Ruhige Farben treffen auf eine gemütliche, behagliche Atmosphäre und verbinden diese Art des Wohnens mit dem neuen Trend des Slow Living. Doch es steckt viel mehr hinter dem Begriff Slow Living und der Art danach zu leben. Was genau damit gemeint ist und wie man selbst auch einen kleinen Teil seines Lebens danach ausrichten kann, erfahren Sie in unserem aktuellen Blog.
Slow Living bedeutet übersetzt "langsam Leben". Das Thema umfasst folglich viel mehr, als nur einen beruhigten Wohnstil. Hektik, Druck, Stress und Zeitmangel beeinflussen trotz zunehmender Digitalisierung immer häufiger unseren Lebensstil. Viele Menschen wünschen sich mehr Achtsamkeit für Körper und Geist und mehr Zeit, um die wesentlichen Dinge im Leben geniessen zu können. Das Thema Slow Living behandelt demnach nicht nur die Art sein Umfeld zu gestalten, sondern betrachtet vielmehr den Moment, die Ausstrahlung und Ruhe der Dinge, die uns einen solchen Moment ermöglichen.
Nur, wie erreichen wir diese Momente und was können wir dafür tun, um die Zeit bewusst wahrzunehmen?
Planung ist das halbe Leben, wer kennt das nicht!? Wer planlos durchs Leben läuft, der wird es schwer haben, sich Momente der Ruhe und Genesung zu schaffen. Wer der Lebensart des Slow Living eine Chance geben möchte, der muss sich auch ernsthaft darauf vorbereiten und Dinge tun, damit man andere Dinge nicht mehr tun muss. In unserer schnelllebigen Gesellschaft scheint es manchmal so, als ob wir ständig unter Zeitdruck stehen und uns nicht mehr richtig entspannen können. Das muss jedoch nicht so sein! Immer mehr Menschen entdecken den Trend zum Slow Living, bei dem es darum geht, das Leben bewusster und entschleunigter zu genießen.
Slow Living ist ein Lebensstil, der sich gegen den Stress und die Hektik unserer modernen Gesellschaft richtet. Hierbei geht es darum, das Leben bewusster und achtsamer zu gestalten, um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen. Dies bedeutet unter anderem, Zeit für sich selbst und seine Bedürfnisse zu nehmen, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren und sich an den kleinen Dingen im Leben zu freuen.
Es gibt viele Möglichkeiten, Slow Living in den Alltag zu integrieren. Hier sind einige Tipps, wie Sie den Trend in Ihrem Leben umsetzen können:
Reduzieren Sie den Medienkonsum: Verbringen Sie weniger ziellose Zeit vor dem Fernseher, dem Computer oder dem Handy und nutzen Sie die Zeit stattdessen, um Dinge zu tun, die Sie glücklich machen, wie zum Beispiel Sport, Lesen oder Gärtnern.
Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst: Verbringen Sie täglich mindestens 10 Minuten damit, sich zu entspannen und zu meditieren. Hierbei können Sie zum Beispiel tief durchatmen oder eine Yoga-Übung machen.
Verbringen Sie Zeit im Freien: Zum Beispiel mit einem Spaziergang in der Natur oder einer Wanderung. Hierbei können Sie die Schönheit der Umgebung genießen und abschalten.
Verzichten Sie auf unnötigen Stress: Versuchen Sie, Stressoren zu minimieren und Prioritäten zu setzen. Hierbei geht es darum, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und keinen unnötigen Stress aufzubauen.
Genießen Sie das Essen: Verbringen Sie Zeit bei der Vorbereitung und beim Genießen Ihrer Mahlzeiten. Hierbei können Sie sich auf die Aromen und Geschmäcker konzentrieren und das Essen bewusst geniessen.
Slow Living kann auch in den Einrichtungsstil integriert werden, um eine entspannende und gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie Slow Living in Ihren Einrichtungsstil integrieren können:
Verwenden Sie natürliche Materialien: Verwenden Sie für Ihre Möbel und Accessoires Materialien wie Holz, Ton, Baumwolle, Wolle, Seide oder Leinen, um eine natürliche und entspannende Atmosphäre zu schaffen.
Farben: Verwenden Sie beruhigende Farben wie Beige, Grau, Grün oder Blau, um eine entspannte Stimmung zu schaffen und setzen Sie gezielte Farbakzente. Vermeiden Sie grelles Licht und zuviele Farben, die Stress auslösen können.
Pflanzen: Verwenden Sie Pflanzen für ein gesundes Raumklima und um eine frische und entspannende Atmosphäre zu schaffen. Hierbei können Sie beispielsweise Zimmerpflanzen wie Monstera, Grünlilie oder Efeu verwenden.
Entfernen Sie unnötigen Kram: Vermeiden Sie Überfülle und halten Sie Ihren Wohnraum aufgeräumt und ordentlich. Hierbei können Sie unnötige Gegenstände ausräumen und auf funktionale Möbelstücke setzen.
Möbel: Verwenden Sie bequeme Möbel wie Sessel, Sofas oder Betten, um Geborgenheit zu schaffen. Hierbei können Sie auch Kissen, Decken oder Teppiche verwenden, um das Wohnambiente aufzubessern.
Mit diesen Tipps können Sie Slow Living in Ihren Einrichtungsstil integrieren und eine gemütliche und entspannte Atmosphäre schaffen. Hierbei geht es darum, eine Oase der Ruhe und Entspannung in Ihrem Zuhause zu kreieren, in der Sie sich vom Stress des Alltags erholen können.
Handgeknüpfte Teppiche passen perfekt zu einem Einrichtungsstil, der sich an den Prinzipien von Slow Living orientiert. Zugleich bieten sie einige Vorteile:
Natürliche Materialien: Handgeknüpfte Teppiche werden aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Wolle oder Seide hergestellt, was sie zu einer idealen Ergänzung für einen natürlichen Einrichtungsstil macht.
Handarbeit: Handgeknüpfte Teppiche sind ein Beispiel für Handarbeit und fördern so den Wert von Zeit, Kreativität und Handwerkskunst.
Individuelles Design: Handgeknüpfte Teppiche sind einzigartig und individuell gestaltet, was zu einer besonderen Atmosphäre in Ihrem Zuhause führt.
Wärme und Gemütlichkeit: Handgeknüpfte Teppiche bieten Wärme und Gemütlichkeit, was besonders in den kälteren Monaten von Vorteil ist.
Entspannung: Das Gefühl von Textur und das Muster eines handgeknüpften Teppichs können dazu beitragen, dass Sie sich entspannen und sich wohl fühlen.
Handgeknüpfte Teppiche passen perfekt zu einem Einrichtungsstil, der sich an den Prinzipien von Slow Living orientiert, da sie natürliche Materialien, Handarbeit, Individuelles Design, Wärme und Gemütlichkeit sowie Entspannung vereinen.
Hier können Sie auswählen, welche Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite gesammelt werden dürfen.
Wir sammeln Daten während Ihres Besuchs, um Ihnen relevante Inhalte zu Produkten zu zeigen. Um für Sie relevante Inhalte auszuwählen, nutzen wir etwa Informationen über vorherige Einkäufe und Ihre Interaktionen mit der Seite. Wir geben diese Informationen verschlüsselt gegebenenfalls an Dritte wie Facebook und Google weiter. So können wir Ihnen auf den Websites und in den Apps von Drittanbietern relevante Werbung zeigen.
Diese Daten helfen uns dabei, das Einkaufen bei uns für Sie besser zu machen, Fehler zu vermeiden und neue Funktionen zu testen. Darüber hinaus helfen sie uns dabei, das Erlebnis auf unserer Seite und in unseren Shop auf geschäftlich Relevantes hin zu analysieren.
Die durch diese Cookies gesammelten Daten werden notwendigerweise gebraucht, um die technische Funktion der Website zu ermöglichen. So können Ihnen überhaupt erst Einkaufs-Funktionen bereitgestellt werden und das Einkaufen sicher gemacht werden. Daher muss diese Funktion immer eingeschaltet bleiben.
Nain Trading nutzt Cookies, damit unsere Sites zuverlässig und sicher laufen und um Ihnen relevante Inhalte und personalisierte Angebote zu zeigen.
Wenn Sie "OK" klicken, dürfen wir über Cookies gesammelte Daten an Dritte weitergeben (an unsere Marketingpartner). Falls Sie dem nicht zustimmen möchten, beschränken wir uns auf die wesentlichen Cookies. Weitere Details und alle Optionen finden Sie in den "Einstellungen". Diese können Sie später jederzeit anpassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.