Eine der wichtigsten Entscheidungsgrundlagen für den Kauf des richtigen Teppichs ist das Material. Dabei können diese aus synthetischen oder aus Naturfasern bestehen. Bekannte Naturfasern sind Sisal, Jute und Kokos. Diese Fasern werden zumeist in der Dritten Welt angebaut und unter hohem Ressourceneinsatz – teilweise auch schädlicher Zusatzstoffe – zu Grundmaterial für Teppiche verarbeitet. Teppiche aus diesen Materialien weisen eine hohe Lebensdauer aufgrund ihrer Robustheit auf, sind aber ökologisch selten nachhaltig.
Die wohl bekannteste Naturfaser, die zur Teppichherstellung verwandt wird, ist Wolle. Baumwolle und Wolle sind besonders durch ihre weiche Haptik für Bodenbeläge geeignet. Zudem ist vor allen Dingen Wolle ein warmes Grundmaterial, welches zudem schmutz- und wasserabweisend ist. Aufgrund des Fetts der Wolle kann diese leicht gereinigt werden. Im Gegensatz zu synthetischen Fasern stellt Wolle ein nachwachsendes Material dar, ist auf diese Weise als nachhaltig anzusehen.
Auch synthetische Fasern weisen ein paar gute Charakteristiken auf, sind aber für viele Allergiker ein Problem und sollten daher mit Vorsicht gekauft werden. Synthetische Fasern sind deutlich günstiger in der Herstellung, besitzen jedoch auch ein paar unerwünschte Eigenschaften im direkten Vergleich. So leiten sie Wärme deutlich schlechter, können über Zeit unangenehme Gerüche entwickeln und sind oft chemisch belastet. Auch ihre Lebensdauer ist kürzer als die eines von Hand geknüpften Wollteppichs bei guter Pflege.
Aus diesen Gründen führen wir bei Nain Trading fast ausschließlich Teppiche aus Schafswolle, seltener auch Baumwolle. Aufgrund verschiedener Web- und Knüpfarten gibt es Orientteppiche für jeden Bedarf und Gebrauch. Robuste Kelims mit kurzen Flor eignen sich bestens in Flur, Küche und Arbeitszimmer, während hochflorige Teppiche (bspw. Gabbeh-Teppiche) wohnlich-warme Raumatmosphäre schaffen. Für jene Teppichliebhaber, die Luxus lieben, sind Seidenteppiche eine tolle Wahl. Diese Teppiche werden entweder aus Mischungen von Seide und Wolle und in seltenen Fällen aus purer Seide geknüpft. Ihre elegante Anmutung wird selbst höchsten Ansprüchen gerecht. Bekannte Seidenteppiche stammen etwa aus Ghom (Persischer Teppich) oder in günstigerer Variante aus Kaschmir (Indien).
Persischer Ghom Seidenteppich mit einzigartigem Glanz der Naturseide
In der Teppichindustrie unterscheidet man drei verschiedene Florhöhen. Mit der Höhe des Flors eines Teppichs bezeichnet man die Höhe der Teppichfasern, die senkrecht nach oben stehen und auf das Grundgewebe geknüpft oder gewebt sind. Es gibt Teppiche mit Kurz-, Hoch- und Langflor. Erstere weisen dabei eine Florhöhe von unter 15 Millimetern auf, letztere eine von über 50 Millimetern. Hochflor-Teppiche hingegen liegen in der Mitte beider Maße. Grundsätzlich sind höhere Flors von kürzerer Lebensdauer als kürzere. Die mit dem kürzesten Flor gewebten Orientteppiche sind Kelims. Diese aus nomadischer Produktion stammenden Teppiche sind mit einer Florlänge von 3mm robust und eignen sich für viele Situationen des Alltags. Andere Orientteppiche sind in den meisten Fällen geknüpft und dadruch etwas höher, allerdings ist eine Knüpfung auch deutlich robuster als ein Gewebe. Hochwertige Perserteppiche sind aber nicht selten Kurzflorteppiche, die sehr dicht geknüpft sind und daher sehr robust.
Aber nicht nur die Höhe des Flors ist ein ausschlaggebender Faktor für die Lebensdauer. Auch die Dichte der Knüpfung ist wichtig. Je dichter ein Teppich geknüpft oder gewebt wurde, umso schlechter gelangt Schmutz zwischen die Fasern und wirkt auf diese negativ ein. Sehr hochwertige Perserteppiche weisen auch sehr hohe Knüpfdichten (tlw. bis über 1.000.000 Knoten pro Quadratmeter) auf und sind daher sehr langlebig und mindestens wertstabil.
Im Folgenden finden Sie ungefähre Richtwerte für die wichtigsten Arten von Orientteppichen. Es gibt selbsverständlich immer Teppiche, die von diesem Durchschnitt abweichen.
Teppichart |
Florhöhe |
Knüpfdichte |
Kelims |
3 mm |
gewebt |
Vintage Teppiche |
5 mm |
mittel |
Perserteppiche |
6 mm |
sehr hoch |
Ziegler |
6 mm |
hoch |
Pakistan / Afghan Teppiche |
8 mm |
mittel |
Dorf & Nomadenteppiche |
8 – 10 mm |
hoch |
Indische Teppiche |
12 mm |
mittel - hoch |
Perser Gabbeh |
18 mm |
hoch |
Berber / Moroccan |
20 mm |
mittel |
6 mm Wollflor eines Persischen Teppichs
Die Rückseite oder auch Kette eines Teppichs ist von großer Wichtigkeit, wenn es um die Haltbarkeit geht. Um die Fasern zu fixieren, wird auf der Rückseite eines Teppichs ein Verfestigungsanstrich aufgebracht. Dieser kann zum Beispiel aus synthetischem Material oder Naturkautschuk bestehen. Bei günstigen Teppichen wird zumeist synthetisch hergesteller Kautschuk verwandt. Dieser Stryrol-Butadien-Kautschuk weist zwar gute Eigenschaften wie Glutfestigkeit auf, seine Abbauprodukte (bspw. Nitrosamine) sind jedoch teilweise krebserregend. Anstelle des Synthesekautschuks ist daher Vlies, Latex oder Naturkautschuk zu bevorzugen.
Hochwertige Orientteppiche, die von Hand geknüpft sind, haben eine aus Baumwolle oder Wolle bestehende Rückseite, die sogenannte Kette. Diese ist nicht nur luft- und wärmedurchlässig, sondern gesundheitlich vollkommen unbedenklich. Ebenso sind diese Teppiche geruchsneutral. Günstige Teppiche aus synthetischen Materialien verströmen nicht selten lange Zeit einen chemischen Geruch.
Rückseite eines Perserteppichs, die Kette aus Baumwolle ist als heller Garn zwischen den Knoten sichtbar
Aufgrund der hohen Vielfalt an Farben und Mustern können Teppiche ausgezeichnet nach Lichtverhältnissen und Einrichtungsstil ausgesucht werden. Ein Teppich alleine kann viel zu der Wohnlichkeit und Atmosphäre eines Raumes beitragen. Dunkle Teppiche „verdunkeln“ Räume, da ihre Farbe viel des Lichtes schlucken. Räume wirken dadurch kleiner. Im Gegensatz dazu vergrößern helle Teppichfarben Räume optisch und spenden Wärme.
Ist die Einrichtung von vielen Stilen gekennzeichnet, ist ein einfarbiger Teppich sinnvoll, um dem Raum ein ruhigeres Bild zu verpassen. Wirkt der Raum bisher steril, kann ein bunter, verrückt designter Teppich Spannung erzeugen, die ein stilvolles Statement setzt. Auch ist auf die Wände zu achten. Sind diese mit gemusterten Tapeten bezogen, lohnt sich ein Teppich in schlichtem Dessin eher als einer mit großen Mustern. Zu viele Muster im Raum sorgen für viel Unruhe und sollten vermieden werden. Auf jeden Fall empfiehlt es sich die Farben eines Raumes aufeinander abzustimmen. Wenn sich Farben der Möbel oder Wände im Teppich wiederfinden, wirkt die Einrichtung wie ein harmonisches Gesamtkonzept.
Ein kurzer Überblick im Folgenden soll bei der Vorauswahl der Teppiche helfen, die zu der eigenen Einrichtung passen:
Hier können Sie auswählen, welche Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite gesammelt werden dürfen.
Wir sammeln Daten während Ihres Besuchs, um Ihnen relevante Inhalte zu Produkten zu zeigen. Um für Sie relevante Inhalte auszuwählen, nutzen wir etwa Informationen über vorherige Einkäufe und Ihre Interaktionen mit der Seite. Wir geben diese Informationen verschlüsselt gegebenenfalls an Dritte wie Facebook und Google weiter. So können wir Ihnen auf den Websites und in den Apps von Drittanbietern relevante Werbung zeigen.
Diese Daten helfen uns dabei, das Einkaufen bei uns für Sie besser zu machen, Fehler zu vermeiden und neue Funktionen zu testen. Darüber hinaus helfen sie uns dabei, das Erlebnis auf unserer Seite und in unseren Shop auf geschäftlich Relevantes hin zu analysieren.
Die durch diese Cookies gesammelten Daten werden notwendigerweise gebraucht, um die technische Funktion der Website zu ermöglichen. So können Ihnen überhaupt erst Einkaufs-Funktionen bereitgestellt werden und das Einkaufen sicher gemacht werden. Daher muss diese Funktion immer eingeschaltet bleiben.