Teppiche bereichern die Inneneinrichtung. Liegend auf den Fußböden bringen sie Farbe, warme Füße und Wohlfühlatmosphäre in die eigenen vier Wände. Die geliebte Wohnumgebung gewinnt durch einen passenden Teppich an Design und Stil. Doch während in unseren Breitengeraden Teppiche nur liegend verwandt werden, hängen sie in anderen Regionen dieser Erde gerne an der Wand. An der Wand? Natürlich! Es muss nicht immer ein Bild oder Foto sein, auch Teppiche machen sich hervorragend als Wandschmuck. Allerdings sollten sie hierbei einige Punkte beachten. Welche das sind, erfahren Sie in unserem neuen Beitrag.
Während Teppiche auf dem Boden in allen Wohnumgebungen hübsche Akzente ermöglichen, sind Teppiche an der Wand schwierig in kleinen Räumen einzusetzen, da diese je nach Größe erdrückend wirken können. Besonders profitieren daher große Räume, die durch ihre Weitläufigkeit ein wenig an Gemütlichkeit bedürfen. Hier bietet sich ein Teppich als Wandbehang an, denn er nimmt den Raum einen Teil der Weite und gibt selbst einen Blickfang, der als ruhiger Punkt wirkt.
Wenn Ihnen auf den ersten Blick die Idee eines Teppichs an der Wand gefällt, stellt sich Ihnen sicherlich die folgende Frage:
Wie kann ich einen Teppich mit mehreren KG Gewicht aufhängen? Flachgewebte Teppiche wie Kelims sind dabei noch eine im wahrsten Sinne des Wortes leichte Aufgabe, aber handgeknüpfte Orientteppiche etwa sind deutlich schwerer mit bis zu 30 KG.
Zum Befestigen eines schweren Teppichs als Wandschmuck – einem der Wohntrends 2019 – bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Diese sind auch für Sie zuhause leicht umzusetzen. Vorausgesetzt Sie beachten einige Punkte.
Sie können sich aus einigen Holzleisten und Winkeln einen für Ihren Teppich passenden Rahmen bauen. Dabei sollten die Leisten etwa zehn Zentimeter länger als der Teppich sein. Je nach Schwere des Teppichs wählen Sie die Leisten stark genug aus, sodass diese den Teppich tragen können. Einspannen können Sie den Teppich mit U-Winkeln. Wie ein schweres Gemälde sollten Sie den Rahmen mit Dübeln an der Wand befestigen, sodass Ihr Teppich fest hängt.
Eine andere Möglichkeit der Befestigung stellt das Aufnähen einer robusten Stoffbahn bzw. eines Stoffrahmens auf der Rückseite ihres Teppichs dar. Vernähen Sie die Bahn möglichst fest, sodass die Stoffbahn nicht aus der Rückseite herausgerissen werden kann. Mit einer schönen Stoffkordel basteln Sie einen Aufhänger, der dann an der Wand befestigt wird.
Wie eine Gardine mit Schlaufen können Sie auch Ihren Teppich mit Schlaufen versehen und dann auf eine Stange, die an der Wand festgeschraubt ist, ziehen. Dafür sollten Sie einige Fähigkeiten an der Nähmaschine mitbringen. Die Schlaufen müssen kräftig und haltbar sein. Wenn Sie sich dies zutrauen, dann kann auch diese Möglichkeit sehr stylisch aussehen.
Laufen Sie nicht jedem Trend hinterher. Ihre eigenen vier Wände sollen Ihnen selbst gefallen. Wählen Sie daher Teppich und Einrichtungsstil passend zu Ihren Vorstellungen aus. Ob Teppich an der Wand oder auf dem Boden – Trend hin oder her: Sie sollen sich wohlfühlen.
Hier können Sie auswählen, welche Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite gesammelt werden dürfen.
Wir sammeln Daten während Ihres Besuchs, um Ihnen relevante Inhalte zu Produkten zu zeigen. Um für Sie relevante Inhalte auszuwählen, nutzen wir etwa Informationen über vorherige Einkäufe und Ihre Interaktionen mit der Seite. Wir geben diese Informationen verschlüsselt gegebenenfalls an Dritte wie Facebook und Google weiter. So können wir Ihnen auf den Websites und in den Apps von Drittanbietern relevante Werbung zeigen.
Diese Daten helfen uns dabei, das Einkaufen bei uns für Sie besser zu machen, Fehler zu vermeiden und neue Funktionen zu testen. Darüber hinaus helfen sie uns dabei, das Erlebnis auf unserer Seite und in unseren Shop auf geschäftlich Relevantes hin zu analysieren.
Die durch diese Cookies gesammelten Daten werden notwendigerweise gebraucht, um die technische Funktion der Website zu ermöglichen. So können Ihnen überhaupt erst Einkaufs-Funktionen bereitgestellt werden und das Einkaufen sicher gemacht werden. Daher muss diese Funktion immer eingeschaltet bleiben.