31 Tage Rückgaberecht Kostenloser Versand & Rückversand Mehr als 88.000 einzigartige Teppiche Seit 1998: Ihr Experte für handgeknüpfte Orientteppiche

Kazak-Teppiche: Ein Kauf-Ratgeber

Kazak Teppich in warmen Erdtönen vor einem hellen Sofa im gemütlichen Wohnzimmer

Detailansicht eines handgeknüpften Kazak Teppichs mit geometrischem Bordürenmuster in Rot,Blau,Beige
Kazak
201 x 155

1.460 €

1.344 €

Kazak-Teppiche sind bekannt für ihre exquisite Handwerkskunst, ihre warmen und erdigen Farben sowie ihre einzigartigen Designs. Entdecken Sie ihre Vorteile, verfügbaren Typen und ihre Kompatibilität mit verschiedenen Einrichtungsstilen.

Worauf ist beim Kauf eines Kazak-Teppichs zu achten?

Wenn Sie über den Kauf eines Kazak-Teppichs nachdenken, sollten Sie mehrere wichtige Faktoren berücksichtigen:

Am wichtigsten ist natürlich die Authentizität und Qualität des Teppichs. Achten Sie darauf, dass der von Ihnen gewählte Teppich handgeknüpft ist, denn dies ist ein Zeichen traditioneller Handwerkskunst und garantiert ein höheres Qualitätsniveau.

Ein entscheidender Punkt, den es zu berücksichtigen gilt, ist die Größe und Form des Teppichs. Wir empfehlen, den Teppichen genügend Platz zum Leuchten zu geben, aber auch genug Platz für die anderen Dinge im Raum zu lassen. Übrigens: Fransen sind in der Größenangabe nicht enthalten, daher lieber ein paar Zentimeter oben und unten am Teppich dazurechnen. Wählen Sie außerdem eine Form, die das Gesamtambiente des Raumes widerspiegelt und unterstreicht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, ist das Design und die Farben des Teppichs. Nehmen Sie sich die Zeit, ein Design auszuwählen, das zu Ihrem persönlichen Stil passt und Ihre bestehende Einrichtung ergänzt. Berücksichtigen Sie die im Teppich verwendeten Farben, da diese die Stimmung und Atmosphäre eines Raumes erheblich beeinflussen können.

Achten Sie auf Details wie Alter des Teppichs, Zustand und verwendete Materialien, insbesondere die Wolle. Hochwertige Wolle sorgt für Langlebigkeit und eine weiche Textur, auch wenn der Teppich antik ist.

Zu welchen Einrichtungsstilen passt ein Kazak-Teppich?

Kazak-Teppiche haben die bemerkenswerte Fähigkeit, sich nahtlos in eine Vielzahl von Einrichtungsstilen einzufügen und verschiedene Ästhetiken zu ergänzen, darunter:

  • Traditioneller Stil: Kazak-Teppiche können die Wärme und den Charakter traditioneller Innenräume verstärken und dem Raum einen Hauch von Authentizität und kulturellem Reichtum verleihen.
  • Eklektischer Stil: In vielseitigen Innenräumen können Kazak-Teppiche als fesselnde Statement-Stücke dienen und für ein Überraschungsmoment und kulturelle Vielfalt sorgen.
  • Bohemian Stil: Die lebhaften Muster der Kazak-Teppiche machen sie zur idealen Wahl für Innenräume im Bohemian-Stil, die ein Gefühl von Freigeist und künstlerischem Flair vermitteln.
  • Moderner Stil: Kazak-Teppiche können auch in modernen Räumen als faszinierender Kontrast zu schlichten und minimalistischen Designelementen integriert werden. Sie verleihen Wärme und Struktur und schaffen eine optisch ansprechende Atmosphäre.
Gemütliches Schlafzimmer mit handgeknüpftem Kazak Teppich im ethnischen Stil

Stapel von gefalteten Kazak Teppichen mit typischer Kaukasischer Musterung in warmen Tönen

Die Vorteile von Kazak-Teppichen 

Kazak-Teppiche bieten mehrere Vorteile, die sie für Käufer zu einer attraktiven Wahl machen.

Erstens sind sie für ihre außergewöhnliche Haltbarkeit bekannt und dank ihrer starken und groben Knüpftechnik relativ flach und stabil. Dadurch wird sichergestellt, dass diese Teppiche intensivem und langjährigem Gebrauch standhalten und über Generationen hinweg halten.

Zweitens verleihen ihre einladenden, hellen Farben jedem Raum eine kräftige Note, schaffen einen Blickfang und verleihen dem Raum Energie. Darüber hinaus sind Kazak-Teppiche sehr vielfältig und können in verschiedenen Umgebungen verwendet werden, von traditionellen bis hin zu modernen Innenräumen.

Welche Arten von Kazak-Teppichen finden Sie in unserer Kollektion?

Wir bieten eine exquisite Auswahl handgeknüpfter Kazak-Teppiche, die sorgfältig aus hochwertiger handgesponnener Wolle gefertigt werden. Diese Teppiche zeichnen sich durch einen mittelstarken Flor (ca. 5 mm) aus, der sowohl Strapazierfähigkeit als auch Langlebigkeit gewährleistet. Zu den wichtigsten Arten von Kazak-Teppichen gehören:

Kazak:

Dies sind die klassischen Kazak-Teppiche mit geometrischen Mustern und satten natürlichen Farbkombinationen. Sie verkörpern die Essenz der kasachischen Teppichtradition und Handwerkskunst. Ihre Knotendichte liegt üblicherweise in einem Bereich zwischen 70.000 Knoten/m² bis 200.000 Knoten/m².

Super Kazak: 

Super Kazak-Teppiche sind eine verbesserte Version traditioneller Kazak-Teppiche mit einer Knotendichte von 250.000 Knoten/m² bis 360.000 Knoten/m². Sie zeichnen sich oft durch größere Designs und kompliziertere Details aus und sorgen so für einen größeren ästhetischen Reiz.

Antiker und königlicher Kazak:

Antike oder königliche Kazak-Teppiche haben im Allgemeinen eine gewisse historische und künstlerische Bedeutung. Aufgrund ihrer Seltenheit und ihres kulturellen Erbes sind sie bei Sammlern häufig begehrt. Diese Teppiche haben einen einzigartigen Charme und tragen die Geschichten der Vergangenheit in sich.
Nahaufnahme von handgeknüpftem Kazak Antik Genje Teppich
Kazak Antik Genje
354 x 112

10.500 €

9.660 €

Detailansicht Kazak Teppich mit geometrischem Muster in traditioneller Kaukasischer Knüpfkunst
Kazak
209 x 152

1.510 €

1.389 €

Detailansicht an handgeknüpften Super  Kazak  , im Stil der Kaukasus Teppiche
Super Kazak
247 x 176

2.010 €

1.709 €

Ursprünge und kulturelles Erbe von Kasakteppichen?

Kazak-Teppiche haben ihren Ursprung in der Kaukasus-Gebirgsregion. Das in Osteuropa und Zentralasien beheimatete kasachische Volk blickt auf eine reiche Geschichte der Teppichweberei zurück. Die heute erhältlichen Teppiche werden hauptsächlich von Kasachen in Afghanistan und Pakistan hergestellt, antike kasachische Teppiche finden sich jedoch auch in Russland, der Türkei und anderen Regionen, in denen Kasachen leben.

Das kulturelle Erbe kasachischer Teppiche ist mit ihrer Symbolik und ihrem künstlerischen Wert verknüpft und repräsentiert die Geschichten und Traditionen vergangener Generationen.

Und obwohl sich die Produktion im Laufe der Jahre nach Afghanistan verlagert hat, haben die Weber die traditionellen Designs, Muster und Symbole beibehalten. Darüber hinaus fertigen die Weber die Teppiche nach der traditionellen Handknüpftechnik, denn nur so erhalten die Teppiche ihren völlig ursprünglichen Charakter.

Die heutigen Kazak-Teppiche vereinen problemlos das traditionelle Erbe der Kaukasusregion mit ihrer zeitlosen Anziehungskraft auf junge, moderne Käufer.

Teppichknüpferin bei der Arbeit – Entstehung eines Kazak Teppichs mit geometrischem Muster

Wie werden Kazak-Teppiche hergestellt?

Typischerweise werden Kazak-Teppiche aus hochwertigen Materialien hergestellt, die zu ihrer Haltbarkeit und Schönheit beitragen. Das bei der Konstruktion verwendete Hauptmaterial ist Wolle. Diese Teppiche werden aus handgesponnener Wolle handgeknüpft, die für ihre Stärke, Weichheit und natürliche Widerstandsfähigkeit bekannt ist. Die in Kazak-Teppichen verwendete Wolle stammt oft von lokalen Schafrassen, die ein dickes und glänzendes Vlies produzieren.

Neben Wolle können auch andere Naturmaterialien in die Konstruktion eingearbeitet werden. Dies kann Baumwolle für die Unterlage oder Kettfäden sein, die der Teppichstruktur Stabilität und Halt verleihen. Baumwolle wird aufgrund ihrer Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Spannungen ausgewählt.

In einigen Fällen kann bei der Herstellung auch Seide verwendet werden, insbesondere bei feineren oder komplizierteren Stücken. Seide sorgt für einen luxuriösen Glanz und betont die Details des Designs. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Seide normalerweise nicht als Hauptmaterial für Kazak-Teppiche verwendet wird, sondern eher als dekorativer Akzent oder Highlight.

Die typische Knotendichte liegt zwischen 70.000 und 200.000 Knoten pro Quadratmeter. Feinere Teppiche wie Super Kazak-Teppiche können bis zu 360.000 Knoten pro Quadratmeter aufweisen, was aufwendige Details und hochwertige Handwerkskunst gewährleistet.

Die reichhaltige Farbpalette wird durch die ausschließliche Verwendung natürlicher Farbstoffe aus Pflanzen und Mineralien erreicht.