31 Tage Rückgaberecht Kostenloser Versand & Rückversand Mehr als 88.000 einzigartige Teppiche Seit 1998: Ihr Experte für handgeknüpfte Orientteppiche

Asiatische Einrichtungsstil

schlichte Eleganz verbunden mit harmonischen Farben & Formen

Es gibt Tage, da wirkt selbst das eigene Zuhause laut. Dinge stehen herum, der Blick findet keinen Halt, die Gedanken springen. Und dann sehnt man sich nach etwas anderem – nicht nach mehr, sondern nach weniger. Nach einem Ort, der trägt. Der nicht fragt, sondern einfach da ist. Der leise ist. So leise, dass man sich selbst wieder hört.

Genau darum geht es beim sogenannten „Asian Living“

Runder Holztisch mit zwei Stühlen auf einem persischen Orientteppich in einem traditionell eingerich

Was hinter dem Begriff steckt

„Asian Living“ ist kein neues Phänomen, sondern tief verwurzelt in jahrhundertealten Traditionen aus Japan, China, Südostasien und Indien. Doch in unserer westlichen Welt kommt es heute wie eine leise Erinnerung daher – an Einfachheit, Klarheit, an die Kraft des Wenigen. Räume, die nicht überladen sind, sondern Raum lassen: für Gedanken, für Licht, für Atem.

Natürliche Materialien wie Bambus, Leinen, Stein oder unbehandeltes Holz bilden die Basis. Farben? Zurückhaltend. Sanftes Creme, warmes Sandgrau, ein Hauch von Moosgrün – alles scheint aus der Natur entlehnt. Es ist ein bisschen, als würde der Raum selbst flüstern: „Du darfst loslassen.“

Im Einklang mit der Natur

Pflanzen gehören dazu – nicht als Dekoelement, sondern als stille Mitbewohner. Ein Bonsai auf dem Fenstersims, ein kleiner Bambus neben dem Teetisch, ein Kieselstein aus dem letzten Urlaub. Nichts ist zufällig. Alles hat Bedeutung.

Und auf dem Boden? Da beginnt die Magie: Ein handgeknüpfter Teppich macht den Raum nicht nur wärmer, sondern auch weicher – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Er trägt Muster, die Geschichten erzählen: von Lotusblumen, von Wasserläufen, von Mandalas.

Handgeknüpfter Ghom Orientteppich in Rot und Blau unter einem modernen Wohnzimmertisch in einem stil
Ghom
9'0" x 6'7"

2.640 €

2.244 €

Weniger Accessoire, mehr Lebensgefühl: Teppiche neu gedacht

Ein Teppich im Asian Living ist kein Beiwerk. Er ist ein zentrales Element – ein Statement von Handwerkskunst, kulturellem Erbe und stiller Symbolik. Ob aus Indien, Iran oder China: Diese Teppiche sind Unikate. Aus Wolle, Seide oder Hanf gefertigt. Jeder Knoten erzählt von Zeit, von Hingabe. Man legt sie nicht irgendwohin. Man gibt ihnen einen Platz. Unter dem Teetisch. Vor dem Bett. Im Eingangsbereich. Und plötzlich wird aus einem Zimmer eine Bühne für Achtsamkeit.

Wie Teppiche Räume verändern können

Wohnzimmer – das Herzstück der Ruhe

Hier fließen Gemeinschaft und Rückzug ineinander. Großflächige Teppiche mit floralen Motiven oder geometrischer Symbolik verbinden niedrige Möbel und Bodenkissen zu einem Ganzen. Gabbeh Teppiche mit natürlicher Farbigkeit passen genauso wie Seidenteppiche mit Bambus- oder Lotusmustern.

Schlafzimmer – ein Ort der Geborgenheit

Wer morgens den Fuß auf einen weichen Teppich setzt, beginnt den Tag anders. Farben wie Rosé, Sand oder Hellgrau, Materialien wie Hanf oder Wolle – all das lädt zur Entspannung ein. Handgeknüpfte Teppiche mit meditativen Motiven schenken dem Raum Stille.

Flur

Hier entscheidet sich, wie man empfangen wird – vom Tag, vom Leben, von sich selbst. Ein schmaler Teppichläufer mit asiatischem Ornament kann ein Tor zur Ruhe sein. Pflegeleicht, robust, klar.

Yoga raum

Runde Teppiche oder quadratische Teppiche mit Mandalas oder Om-Symbolen geben Fokus. Barfußtaugliche Materialien wie Schurwolle oder Seide laden zur Praxis ein. Farben wie Terrakotta oder Moosgrün bringen Erdung.

Moderner Wohnraum mit handgeknüpftem Sadraa Teppich in Blau- und Beigetönen, rundem Design-Couchtisc
Sadraa
10'2" x 8'3"

4.920 €

Wohnen als gelebte Achtsamkeit

Asian Living ist kein Stil für jedermann – sondern für Menschen, die sich nach Tiefe sehnen. Es ist das bewusste Nein zum Überfluss. Und das stille Ja zur Reduktion, zur Schönheit im Einfachen, zum Leben im Moment. Ein handgeknüpfter Teppich ist darin kein Detail. Er ist Teil der Geschichte, die der Raum erzählt. Und manchmal – ganz nebenbei – auch Teil unserer eigenen.

Welche Teppiche passen besonders gut zum asiatischen Wohnstil?

Was macht eigentlich einen Teppich „asiatisch“?

Wer sich in diese Welt vertieft, merkt schnell: Es geht nicht um auffällige Farben oder exotische Muster, sondern um ein Gefühl. Ruhe. Klarheit. Naturverbundenheit. Wer Räume in diesem Stil einrichtet, sucht nicht nach schnellen Effekten, sondern nach Ausgewogenheit – und genau das kann ein gut gewählter Teppich wunderbar unterstreichen.

Da wären zum Beispiel die fein geknüpften China Ghom Teppiche. Oft mit floralen Details, dezenten Medaillons und einem Hauch Seidenglanz – perfekt, um einen Raum still und doch präsent zu akzentuieren. Motive wie Lotus oder Wolken bringen eine fast meditative Qualität mit, ohne überladen zu wirken. Mehr über China Teppiche

Weniger kunstvoll, dafür umso ehrlicher kommen Gabbeh Teppiche daher. Diese stammen ursprünglich aus dem Iran, einem Land, das seit Jahrhunderten für exzellente Teppichkunst steht. Ihre Farben? Warm, geerdet. Ihre Muster? Meist schlicht, manchmal fast kindlich naiv.

Noch zurückhaltender sind oft die Kelim Teppiche , die nicht nur aus dem Iran, sondern auch aus angrenzenden Regionen kommen.

Im asiatischen Stil ist der Teppich nie nur ein Teppich. Er ist Teil eines größeren Gedankens: Weniger ist mehr. Stille darf Raum einnehmen. Und Schönheit liegt oft im Unauffälligen.

Get inspired

by Naintrading
Handgeknüpfter Gabbeh Teppich in Rot- und Blautönen mit geometrischem Muster

Handgeknüpfter Gabbeh Teppich in Rot- und Blautönen mit geometrischem Muster vor freistehender Vinta