31 Tage Rückgaberecht Kostenloser Versand & Rückversand Mehr als 88.000 einzigartige Teppiche Seit 1998: Ihr Experte für handgeknüpfte Orientteppiche

Gabbeh-gemütliche Klassiker

Zwergpudel liegt an der Fußmatte mit Schachbrettmuster im Eingangsbereich

17 besondere Arten von klassisch bis modern

„Gabbeh“ ist ein persisches Wort und bedeutet wörtlich übersetzt „roh“ oder „einfach“. Die Teppiche, die diesen Namen tragen, kommen ursprünglich aus dem Süden Irans und gehören zu den ursprünglichsten Formen handgeknüpfter Teppiche. Sie zeichnen sich durch einfache Muster, kräftige Farben und dichte Wollstruktur aus.

Heute gibt es Gabbehteppiche in vielen Varianten: traditionell, fein geknüpft, modern interpretiert oder maschinell gefertigt.

Du fragst dich: Woher kommen Gabbeh Teppiche? Was bedeutet Gabbeh Loom? Oder wie pflege ich einen Gabbeh-Teppich richtig? Dann bist du hier genau richtig.

Gabbeh-Teppich in Koralle färbe,  gefaltet

Perser Gabbeh

Der klassische Perser Gabbeh ist das Herzstück der Gabbeh-Tradition. Er stammt ursprünglich von Nomadenvölkern im Iran, die diese Teppiche für den Eigenbedarf knüpften, direkt aus dem Kopf. Diese Freiheit spiegelt sich in jedem Stück wider.

Die Knüpfung ist bewusst grob, der Flor hoch und angenehm weich. Typisch sind vereinfachte Motive wie Tiere, Bäume, Menschen oder abstrakte Zeichen, die eine Geschichte aus dem Alltag der Knüpfer:innen erzählen.

Farblich bewegt sich der Teppich zwischen kräftigem Rot, Blau, Orange und natürlichen Erdtönen.

Die Wolle ist unbehandelt und oft mit Pflanzenfarben eingefärbt, was die Teppiche besonders natürlich wirken lässt. Der Perser Gabbeh ist kein Teppich von der Stange – er hat Ecken, Kanten und viel Charakter.

Tipp : Ideal für Wohnzimmer oder offene Wohnküchen, in denen handwerkliche Wärme und Individualität willkommen sind.

Perser Gabbeh Loribaft

Der Perser Gabbeh Loribaft ist die verfeinerte Variante des klassischen Gabbeh. Er wird von den Luren, einem Nomadenvolk im Südwesten Irans, gefertigt und zeichnet sich durch eine deutlich höhere Knotendichte aus.

Dadurch wirkt er strukturierter, eleganter und auch etwas ruhiger im Gesamtbild. Oft zeigt er große, farblich abgestufte Flächen mit vereinzelten Motiven , z. B. kleine Tiere, Pflanzen oder stilisierte Zeichen.

Die Farben sind gedeckt, warm und harmonisch:Ocker, Rost, Oliv oder Creme.

Durch die hochwertige Wolle und präzise Knüpfung fühlt sich der Teppich dichter und glatter an. Trotz seiner Raffinesse bleibt er bodenständig : ein guter Kompromiss zwischen Tradition und zeitgemäßer Gestaltung.

Tipp : Perfekt für Schlafzimmer, Lesebereiche oder minimalistische Wohnzimmer mit natürlicher Farbgebung.

Mutter und Tochter liegen lachend auf einem Perser Gabbeh Loribaft Teppich
Perser Gabbeh Loribaft
11'8" x 8'2"

8.780 €

Loribaft Teppiche – Teppichkunst aus Südpersien

Klassisch-modernes Wohnraum mit Perser Loribaft Teppich in Patchwork-Optik
Perser Gabbeh Loribaft
10'4" x 7'11"

5.320 €

Eingangsbereich mit Perser Gabbeh Yalameh Teppich in Beige- und Brauntönen auf dem Steinboden
Perser Gabbeh Yalameh
9'1" x 6'6"

3.200 €

Perser Gabbeh Nomaden

Der Nomaden-Gabbeh ist bunt, verspielt und spontan . Genauso wie das Leben, aus dem er stammt. Er wird von wandernden Stämmen in freier Form geknüpft, oft ohne exakte Planung. Das Ergebnis sind ausdrucksstarke Teppiche mit unregelmäßigen, teils fast kindlich wirkenden Motiven.

Typisch sind Darstellungen von Tieren, Zelten, Pflanzen oder symbolischen Zeichen, die das tägliche Leben oder die Spiritualität der Knüpfer:innen widerspiegeln.

Die Farbpalette ist lebendig: Gelb, Blau, Grün und Rot wechseln sich ab und erzeugen ein fröhliches Gesamtbild. Die Knüpfung ist grob, der Flor dick. Das macht ihn sehr gemütlich.

Tipp : Besonders gut im Kinderzimmer, kreativen Arbeitsräumen oder Wohnbereichen, in denen Individualität gewünscht ist.

Design Gabbeh

Design Gabbehs sind die stilistisch modernste Variante. Sie greifen die Grundidee des Gabbeh auf: natürliche Materialien, dicker Flor, geometrische Muster . Verzichten aber auf traditionelle Nomadensymbolik.

Stattdessen dominieren klare Linien, reduzierte Farbspektren und harmonische Verläufe. Viele Modelle setzen auf minimalistische Ton-in-Ton-Farben oder ganzflächige Muster in ruhiger Gestaltung.

Die Knüpfung ist meist fein, die Oberfläche glatt und angenehm unter den Füßen. Trotz des modernen Looks bleibt der Ursprung spürbar: Handarbeit, Naturmaterial und textile Tiefe. Sie fügen sich nahtlos in urbane, skandinavische oder puristische Wohnkonzepte ein.

Tipp : Optimal für modern eingerichtete Wohn- oder Arbeitsräume mit klarer Struktur und neutralen Farben.

Perser Gabbeh Kashkuli

Perser Kashkuli Gabbehs gehören zur Spitzenklasse.

Die Ghashghai-Stämme, die sie knüpfen, verwenden feinste Wolle und eine sehr hohe Knotendichte .Das Ergebnis sind Teppiche mit klaren, filigranen Mustern und intensiver Farbwirkung. Klassische Motive wie Rauten, Lebensbäume oder Linien werden detailliert dargestellt.

Farblich dominieren kräftige Rottöne, tiefes Blau und kontrastreiches Elfenbein.

Trotz der Raffinesse strahlt jeder Teppich etwas Ursprüngliches aus. Die Kombination aus Tradition, Präzision und Materialqualität macht den Kashkuli zu einem langlebigen, wertigen Teppich, der auch nach Jahrzehnten seinen Ausdruck behält.

Tipp : Ideal für repräsentative Räume, formelle Wohnzimmer oder Essbereiche mit hochwertigem Mobiliar.

Gerollter Perser Gabbeh Kashkuli Teppich mit Tiermotiven.
Perser Gabbeh Kashkuli
5'3" x 3'8"

1.140 €

Perser Gabbeh Rizbaft

Rizbaft bedeutet wörtlich „fein geknüpft“ .
Diese Teppiche sind wahre Kunstwerke: sehr hohe Knotenzahl, gleichmäßiger Flor, präzise Linien. Die Muster erinnern fast an Malerei , weil sie detailliert, klar und oft mit komplexer Symmetrie sind.

Florale Ornamente, geometrische Flächen oder abstrahierte Naturformen sind häufig. Auch die Farben sind sorgfältig abgestimmt: edles Dunkelrot, Mitternachtsblau, feines Beige. Durch die Dichte wirken Rizbafts sehr kompakt und hochwertig.
Gleichzeitig bleiben sie robust und langlebig. Perser Gabbeh Rizbaft sind schön und praktisch zugleich.

Tipp : Perfekt für Schlafzimmer, elegante Wohnzimmer oder Orte, an denen Qualität sichtbar sein darf.

Perser Gabbeh Antik

Antike Gabbehs sind gelebte Geschichte. Sie wurden nicht für den Verkauf, sondern für den Alltag gefertigt. Der Flor ist abgenutzt, die Farben sind sanft verblasst, das Muster wirkt fast geisterhaft. Aber genau das macht ihren Reiz aus.

Jeder Teppich ist ein Unikat mit sichtbarer Vergangenheit. Kleine Reparaturen, Schattierungen und Unebenheiten gehören dazu. Sie passen perfekt in Räume mit Patina, Charakter und echtem Leben. Wer Authentizität sucht, findet sie in den Perser Gabbeh Antik.

Tipp : Besonders wirkungsvoll in Altbauwohnungen, Lesezimmern oder zwischen Vintage-Möbeln.

Indo Gabbeh Loribaft

Weniger Design, mehr Substanz:
Essence steht für das Wesentliche. Keine Motive, keine Kontraste : nur Farbe, Wolle, Struktur. Die Wirkung ist meditativ, fast raumauflösend. Diese Teppiche strahlen Stille aus und laden zur Konzentration ein.

Tipp : Perfekt für Schlafzimmer, Meditations- oder Lesebereiche, in denen wenig Ablenkung gewünscht ist.

Indo Gabbeh

Der Indo Gabbeh ist die indische Version des klassischen Gabbehs. Handgeknüpft aus guter Schurwolle, mit farbenfroher, aber geordneter Gestaltung. Er greift die traditionellen Muster auf : stilisierte Tiere, Bäume, Linien , sowie interpretiert sie etwas klarer und symmetrischer.

Die Farbpalette ist kräftig, aber harmonisch: Rot, Beige, Blau und Grün.
Die Wolle stammt häufig aus indischer oder neuseeländischer Herkunft, der Flor ist weich und robust. Der Indo Gabbeh bietet authentischen Look zu einem meist günstigeren Preis.

Tipp : Gut geeignet für Wohnräume, Kinderzimmer oder Flure mit viel Laufverkehr.

Indo Gabbeh Loribaft

Die Indo Gabbeh Loribaft kombinieren indische Knüpfkunst mit dem Loribaft-Stil.

Das bedeutet: feinere Knüpfung, dichte Struktur, ruhige Muster. Oft zeigt sich ein einzelnes Symbol auf einem einfarbigen Grund. Die Farben sind meist erdig, manchmal pastellig. Die Wirkung ist edel und qar nicht aufdringlich. Diese Teppiche passen zu modernen Einrichtungsstilen, aber auch zu traditionellen Möbeln.

Tipp : Ideal für zurückhaltend eingerichtete Schlafzimmer oder Arbeitszimmer mit Fokus auf Klarheit.

Gabbeh Bambus Silk

Ein ganz besonderer Mix: Bambus Silk Teppiche kombinieren den typischen Gabbeh-Aufbau mit einem glänzenden Flor aus Bambusviskose.
Das Material fühlt sich kühl und seidig an, reflektiert Licht leicht schimmernd. Die Muster sind meist sehr modern, oft abstrakt oder ganz reduziert.

Farblich dominieren edle Töne: Grau, Silber, Creme oder Gold.
Die Wirkung ist luxuriös – fast wie ein Teppichbild. Durch die glatte Oberfläche ist die Pflege etwas sensibler.

Tipp : Am besten in Schlafzimmern, Loungebereichen oder ruhigen Zonen ohne Schuhe oder viel Durchgang.

Loom Gabbeh Lori

Diese per Hand gewebten Teppiche orientieren sich am Design der Lori-Gabbehs .

Was bedeutet Gabbeh Loom?
Der Begriff „Loom“ bezieht sich auf die Webtechnik: Loom Gabbehs werden nicht geknüpft, sondern auf traditionellen Webstühlen (engl. „loom“) gewebt – meist in Orten wie Bhadohi, Indien. Dadurch entsteht eine besonders gleichmäßige, flache Struktur, die sich im Alltag bewährt.

Klare, geometrische Muster, warme Farben, gleichmäßiger Flor. Die Herstellung per Webstuhl erlaubt eine stabile, strapazierfähige Struktur : ideal für den Alltag.

Die Designs sind bewusst einfach gehalten, ohne Schnörkel. Farblich dominieren Terrakotta, Sand, Grau und Rost.

Tipp : Perfekt für stark genutzte Räume wie Esszimmer, Flure oder Familienbereiche.

Modernes Wohnzimmer mit Loom Gabbeh Lori Teppich und cremefarbenem Sofa.
Loom Gabbeh Lori
9'11" x 8'3"

1.501 €

Modernes Schlafzimmer mit Loom Gabbeh Teppich und Stadtblick.
Loom Gabbeh
6'5" x 4'9"

450 €

Loom Gabbeh

Der Loom Gabbeh ist eine besonders schlichte und dennoch charaktervolle Variante des Gabbeh Teppichs. Im Gegensatz zu stark gemusterten Modellen kommt er oft ganz ohne Symbole aus – meist einfarbig oder mit feinen, tonalen Verläufen.

Was viele nicht wissen: Loom Gabbeh Teppiche stammen häufig aus Bhadohi, einer Kleinstadt im Norden Indiens, die als Zentrum für handgewebte Teppiche gilt. Dort werden sie auf traditionellen Webstühlen von Hand gefertigt. Der Flor ist flach, gleichmäßig und fest, wodurch der Teppich besonders pflegeleicht ist.

Seine ruhige Gestaltung macht ihn zu einem vielseitigen Begleiter für moderne Wohnkonzepte, in denen Zurückhaltung gefragt ist. Durch die feine Webstruktur entfaltet er seine Wirkung besonders gut bei Tageslicht : das Spiel von Licht und Textur sorgt für Tiefe, ohne aufdringliches Muster.

Tipp : Ideal für Mietwohnungen, Büros, Arbeitszimmer oder Flure – überall dort, wo ein ruhiger, robuster Teppich gefragt ist, der nicht dominiert.

Modernes Babyzimmer mit Loom Gabbeh Lori Teppich und Holzdetails.
Loom Gabbeh Lori
9'9" x 6'9"

1.020 €

868 €

Helle Landhausküche mit Loom Gabbeh Lori Teppich im Streifendesign.
Loom Gabbeh Lori
9'9" x 6'9"

1.040 €

Future Echo

Die Future Echo Gabbehs bringen Design nach vorn.
Geometrie, grafische Strukturen, Kontraste – alles auf einer robusten Gabbeh-Grundlage. Die Muster sind modern, oft inspiriert von digitalen Formen oder Architektur. Der Flor bleibt dicht, die Wolle hochwertig.

Mit ihren grafischen Mustern setzen Future Echo Teppiche bewusste Akzente in schlichten Einrichtungen.

Tipp : Super für offene Wohnkonzepte, moderne Lofts oder als Kontrast zu schlichten Möbeln.

Arctic

Arctic-Modelle setzen auf kühle Farben: Grau, Weiß, Eisblau.
Die Muster sind kaum sichtbar: oft nur angedeutet, sehr ruhig, sehr strukturiert.

Das Ergebnis: ein Teppich, der sich zurücknimmt, aber Klarheit ausstrahlt. Besonders in Kombination mit Holz oder Glas wirkt er frisch und geordnet.

Tipp : Ideal für Flure, Küchen oder skandinavisch inspirierte Räume mit Licht und Luft.

Design Loom

Diese Teppiche verbinden grafisches Design mit maschineller Webtechnik.
Das Ergebnis sind gleichmäßige, flache Teppiche mit klaren Mustern : oft Raster, Wellen oder große Farbflächen. Die Struktur ist robust, die Wirkung modern.

Tipp : Ideal für Homeoffices, Studios oder Wohnbereiche mit moderner Kunst und klarer Architektur.

Naturescene

Naturescene-Gabbehs erzählen von Landschaft, Himmel, Bäumen – aber nicht realistisch, sondern in abstrahierter Form.

Die Muster wirken wie hingetupft, fast impressionistisch. Die Farben sind sanft: Moosgrün, Himmelblau, Ocker. Der Flor ist hoch, die Knüpfung locker, was sie sehr gemütlich macht.

Tipp : Wunderbar in Wohnzimmern mit Naturmaterialien, Fensterfronten oder Rückzugsorten mit Blick ins Grüne.

Berberteppich mit Rautenmuster in Naturweiß und Schwarz.

Einfarbiger Hochflorteppich in Beige.

Kuscheliger Teppich mit dichter Struktur in hellem Creme.

Modern gemusterter Teppich mit feinen Streifen in Graubeige.

Gabbeh Teppiche – in welcher Größe?

Gabbeh Teppiche sind vielseitig einsetzbar. Je nach Variante und Design lassen sie sich gut in verschiedene Räume integrieren:

Raum Empfohlene Größe
Wohnzimmer 200×300 cm oder größer
Essbereich 200×250 cm oder 250×300 cm
Schlafzimmer 170×240 cm oder 200×300 cm
Flur / Eingangsbereich 80×200 cm oder 100×300 cm
Kinderzimmer 120×180 cm oder 140×200 cm
Homeoffice / Arbeitszimmer 140×200 cm oder 160×230 cm

Einfach mal inspirieren lassen...

Gabbeh ist nicht gleich Gabbeh... und doch sind Sie alle irgendwie miteinander "verwandt". Ein Gabbeh Teppich ist ein handgeknüpfter Teppich der durch die Art des Knüpfens und der damit verbundenen Knotengröße eine angenehme Florhöhe erreicht. Die Knoten sind größer als bei einem klassischen Perserteppich, dadurch sind die Muster eines Gabbehteppichs weniger filigran und deutlich gröber. Trotz der größeren Knoten werden in der Regel 200.000-300.000 Knoten pro Quadratmeter geknüpft, das macht einen Gabbeh extrem Robust und zugleich wird dadurch eine gemütliche feste Struktur erzielt.